Bildergalerie
Fotos zum Vergrößern und für Erläuterungen bitte anklicken.Fotos zum Vergrößern und für Erläuterungen bitte anklicken. Dann zum Durchblättern die Pfeiltasten benutzen.

Ludwig Pedell [1]
Ludwig Pedell
* 1854 Schwetz / Westpreussen (Swiecie)
1922 Berlin
Reichsbahndirektionspräsident 1908 - 1914
Bromberg (Bydgoszcz)
mein Großvater
* 1854 Schwetz / Westpreussen (Swiecie)
1922 Berlin
Reichsbahndirektionspräsident 1908 - 1914
Bromberg (Bydgoszcz)
mein Großvater

Anna Pedell [2]
Anna Pedell, geb. Knauff
* 1865 Stettin
1943 Berlin
Ehefrau von Ludwig Pedell (s. erstes Foto)
meine Großmutter
Sie liegt begraben in einem Kriegsopfergrab mit Dauerruherecht auf dem Alten Sankt Matthäus Kirchhof in Berlin-Dahlem.
* 1865 Stettin
1943 Berlin
Ehefrau von Ludwig Pedell (s. erstes Foto)
meine Großmutter
Sie liegt begraben in einem Kriegsopfergrab mit Dauerruherecht auf dem Alten Sankt Matthäus Kirchhof in Berlin-Dahlem.

Rosalie Pedell [3]
Rosalie Pedell, geb. Kienitz
* 1819 Bromberg (Bydgoszcz)
1894 Bromberg
Mutter von Ludwig Pedell
(s. erstes Foto)
meine Ur-Großmutter
Söhne:
Ludwig (l., später Reichsbahndirektions-präsident in Bromberg, siehe erstes Foto) und Carl (r., später Preuss. Garnisonsarzt, Hannover)
Bromberg, ca. 1865
Photographisches Atelier
Th. Joop & Co
* 1819 Bromberg (Bydgoszcz)
1894 Bromberg
Mutter von Ludwig Pedell
(s. erstes Foto)
meine Ur-Großmutter
Söhne:
Ludwig (l., später Reichsbahndirektions-präsident in Bromberg, siehe erstes Foto) und Carl (r., später Preuss. Garnisonsarzt, Hannover)
Bromberg, ca. 1865
Photographisches Atelier
Th. Joop & Co

Rathaus Bunzlau 1749 [4a]
Rathaus Bunzlau, Niederschlesien 1749
Dienstsitz, mindestens von 1747-1753, von Kämmerer Heinrich Christian Pedell, * ca. 1700 + 1762
Cammerarius perpetuus, mein (Kl. Pedell) UrUrUrUr-Großvater
Quelle: Chronik der Stadt Bunzlau, E. Wernecke 1884
Dienstsitz, mindestens von 1747-1753, von Kämmerer Heinrich Christian Pedell, * ca. 1700 + 1762
Cammerarius perpetuus, mein (Kl. Pedell) UrUrUrUr-Großvater
Quelle: Chronik der Stadt Bunzlau, E. Wernecke 1884

Rathaus Parchwitz 1769 [4b]
Rathaus Parchwitz, Schlesien erbaut 1642
Heutige Form stammt von 1769: In dieser Zeit lebten die Pedells in Parchwitz (1750)
Heutige Form stammt von 1769: In dieser Zeit lebten die Pedells in Parchwitz (1750)

Ludwig Pedell [4]
Ludwig Pedell (Pfeil) 1892 Glückstadt
als Eisenbahndirektor der Marsch-Bahn-Gesellschaft
anlässlich der Verabschiedung von dem Leiter und Gründer des Ausbesserungswerks
Baurat Johann Sebastian Memmert (Mitte sitzend, * 1835 1915)
und dessen Versetzung als Eisenbahndirektor zu den Hauptwerkstätten Krefeld-Oppum
Quelle: Jürgen Hansen, Viersen, Ur-Ur-Enkel
als Eisenbahndirektor der Marsch-Bahn-Gesellschaft
anlässlich der Verabschiedung von dem Leiter und Gründer des Ausbesserungswerks
Baurat Johann Sebastian Memmert (Mitte sitzend, * 1835 1915)
und dessen Versetzung als Eisenbahndirektor zu den Hauptwerkstätten Krefeld-Oppum
Quelle: Jürgen Hansen, Viersen, Ur-Ur-Enkel

Mathilde Knauff [5]
Mathilde Knauff, geb. Hellwig
* 1840 Hamburg
1920 Stettin
Mutter von Anna Pedell, geb. Knauff (s. zweites Foto)
Ehefrau von Herrmann Knauff, Kaufmann in Stettin,
meine (Kl. Pedell) Ur-Großmutter
Wappen s. nachstehend
* 1840 Hamburg
1920 Stettin
Mutter von Anna Pedell, geb. Knauff (s. zweites Foto)
Ehefrau von Herrmann Knauff, Kaufmann in Stettin,
meine (Kl. Pedell) Ur-Großmutter
Wappen s. nachstehend

Wappen der Linie Hellwig [6]
Wappen der Linie Hellwig s. Bild [5] (Mathilde Knauff geb. Hellwig)
2 gekreuzte Hellebarden in einem in Gold und rot geteilten Schild, Kugeln (Berge) in Silber
Wappenspruch: arma leges tuentur
Die Waffen schützen das Recht
2 gekreuzte Hellebarden in einem in Gold und rot geteilten Schild, Kugeln (Berge) in Silber
Wappenspruch: arma leges tuentur
Die Waffen schützen das Recht

Viktor Pedell [7]
Viktor Pedell
* 1837 Pless 1896 Heiningen
1880 als Major in Hildesheim
(später Preuss. Generalmajor, u.a. General der 62. Infanterie-Brigade in Hagenau/Elsass)
A. H. Burdorf
Photographisches Atelier Hildesheim
* 1837 Pless 1896 Heiningen
1880 als Major in Hildesheim
(später Preuss. Generalmajor, u.a. General der 62. Infanterie-Brigade in Hagenau/Elsass)
A. H. Burdorf
Photographisches Atelier Hildesheim

Emmi Pedell [8]
Emmi Pedell geb. Degener
* 1849 Liebenburg 1925 Hannover
Ehefrau von Viktor Pedell
(Foto links, Preußischer Generalmajor)
W. Höffert Nachf.
Atelier für moderne Portrait-Photographie
Hannover 1908
* 1849 Liebenburg 1925 Hannover
Ehefrau von Viktor Pedell
(Foto links, Preußischer Generalmajor)
W. Höffert Nachf.
Atelier für moderne Portrait-Photographie
Hannover 1908

Bogislav Friedrich Tauentzien [9]
Bogislav Friedrich Tauentzien
* 1710 Tauentzin/Lauenburg, 1791 Breslau, Preuß. General
Großvater mütterlicherseits der Beate Tschampel (s. Startseite)
* 1710 Tauentzin/Lauenburg, 1791 Breslau, Preuß. General
Großvater mütterlicherseits der Beate Tschampel (s. Startseite)

Johann George Tschampel [10]
Johann George Tschampel
* 1734 Zedlitz, Ohlau, Schlesien
1813 Malapane, Oppeln, Schlesien
Oberförster zu Zedlitz, Ohlau
Vater der Beate Tschampel (s. Startseite)
Mein (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Großvater väterlicherseits
Es heißt, dass er als Leibjäger (10 Jahre) dem preußischen König Friedrich II.
2x das Leben gerettet hat (u.a. Giftattentat 1757)
* 1734 Zedlitz, Ohlau, Schlesien
1813 Malapane, Oppeln, Schlesien
Oberförster zu Zedlitz, Ohlau
Vater der Beate Tschampel (s. Startseite)
Mein (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Großvater väterlicherseits
Es heißt, dass er als Leibjäger (10 Jahre) dem preußischen König Friedrich II.
2x das Leben gerettet hat (u.a. Giftattentat 1757)

Bromberg (Bydgoszcz) [11]
Bromberg (Bydgoszcz)
Königliches Eisenbahn-Direktions-Gebäude
Dienstsitz von Direktionspräsident Ludwig Pedell, 1908 - 1914
Königliches Eisenbahn-Direktions-Gebäude
Dienstsitz von Direktionspräsident Ludwig Pedell, 1908 - 1914

Bromberg (Bydgoszcz) [12]
Bromberg (Bydgoszcz)
Königliches Eisenbahn-Direktions-Gebäude
Dienstsitz von Direktionspräsident Ludwig Pedell, 1908 - 1914
Königliches Eisenbahn-Direktions-Gebäude
Dienstsitz von Direktionspräsident Ludwig Pedell, 1908 - 1914

Bromberg (Bydgoszcz) [13]
Bromberg (Bydgoszcz)
Wohnort der Familie Ludwig Pedell, kgl. preußischer Eisenbahndirektionspräsident 1895 - 1914
Wohnort der Familie Ludwig Pedell, kgl. preußischer Eisenbahndirektionspräsident 1895 - 1914

Bromberg (Bydgoszcz) [14]
Bromberg (Bydgoszcz) 1884
Straßenansicht Friedrich Wilhelm Str.
(hier wohnte die Familie Ludwig Pedell, königlicher preußischer Eisenbahndirektionspräsident)
Straßenansicht Friedrich Wilhelm Str.
(hier wohnte die Familie Ludwig Pedell, königlicher preußischer Eisenbahndirektionspräsident)

Guttentag ev. Kirche [15]
Guttentag (Dobrodzien) ev. Kirche
Wohnort der Familie Carl Pedell, mein (Kl. Pedell) Ururgroßvater - Justizkommissarius und Notar 1800 - 1815, siehe Text Startseite
Wohnort der Familie Carl Pedell, mein (Kl. Pedell) Ururgroßvater - Justizkommissarius und Notar 1800 - 1815, siehe Text Startseite

Brieg [16]
Brieg (Brzeg) (zwischen Breslau und Oppeln gelegen)
Rathaus (erbaut 1570 - 1577)
hier lebte Erhard Pedell, * 1739 1783, Advocatus Juratus, mein Ur-Ur-Ur-Großvater mit seiner Familie, 10 Kinder
Quelle: Vogel/Soya Ahnenforschung
Rathaus (erbaut 1570 - 1577)
hier lebte Erhard Pedell, * 1739 1783, Advocatus Juratus, mein Ur-Ur-Ur-Großvater mit seiner Familie, 10 Kinder
Quelle: Vogel/Soya Ahnenforschung

Erziehungs-Institut Gnadenfeld [17]
Herrnhuter Brüdergemeine, Erziehungs-Institut für Knaben, zu Gnadenfeld / Oberschlesien (Pawlowiczki),
Lithographie um 1850
Karl Pedell besuchte hier das Internat der Herrnhuter Brüdergemeine (Gymnasium, s. Text Startseite)
* 1802 Mollna / Oberschlesien
1855 Schwetz / Westpreussen
Ehemann von Rosalie Pedell (siehe drittes Foto)
mein Ur-Großvater (Kl. Pedell)
Lithographie um 1850
Karl Pedell besuchte hier das Internat der Herrnhuter Brüdergemeine (Gymnasium, s. Text Startseite)
* 1802 Mollna / Oberschlesien
1855 Schwetz / Westpreussen
Ehemann von Rosalie Pedell (siehe drittes Foto)
mein Ur-Großvater (Kl. Pedell)

Schwetz Gerichtsgebäude [17a]
Schwetz, Kreisstadt, Westpreussen (Swiecie)
Gerichtsgebäude
Dienstsitz 1853 - 55 von Karl Pedell * 1802 1855
Preuss. Kreisgerichtsdirektor, mein (Kl. Pedell) Ur-Großvater,
Vater von Ludwig Pedell [1], vgl. auch [17] und Startseite
Foto des 1847/1849 errichteten Kreisgerichtsgebäudes, veröffentlicht 1909 in Thorn, Verleger T. Moesers, Schwetz
Gerichtsgebäude
Dienstsitz 1853 - 55 von Karl Pedell * 1802 1855
Preuss. Kreisgerichtsdirektor, mein (Kl. Pedell) Ur-Großvater,
Vater von Ludwig Pedell [1], vgl. auch [17] und Startseite
Foto des 1847/1849 errichteten Kreisgerichtsgebäudes, veröffentlicht 1909 in Thorn, Verleger T. Moesers, Schwetz

Ehrenreich Gotthold Ewald [18]
Ehrenreich Gotthold Ewald, Hamburg, Kaufmann
* 1743 1806
mein (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater väterlicherseits
Wappen nebenstehend
* 1743 1806
mein (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater väterlicherseits
Wappen nebenstehend

Hamburger Vorfahren Ewald [19]
Wappen der Hamburger Vorfahren Ewald
Meine Vorfahren dieser Linie waren:
Kaufmann, Pastor
Meine Vorfahren dieser Linie waren:
Kaufmann, Pastor

Magdalena Ewald geb. Printz [20]
Magdalena Ewald geb. Printz, Hamburg
* 3.10.1748 Hamburg 24.5.1798 Hamburg
meine (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter väterlicherseits
Ehefrau von E. G. Ewald (Foto links)
* 3.10.1748 Hamburg 24.5.1798 Hamburg
meine (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter väterlicherseits
Ehefrau von E. G. Ewald (Foto links)

Heinrich Ernst Gustav Flindt [21]
Heinrich Ernst Gustav Flindt, Hamburg, Kaufmann
* 1754 1811
mein (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater väterlicherseits
Wappen nebenstehend
1806 Ölgemälde C. Suhr
* 1754 1811
mein (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater väterlicherseits
Wappen nebenstehend
1806 Ölgemälde C. Suhr

Hamburger Vorfahren Flindt/Flint [22]
Wappen der Hamburger Vorfahren Flindt/Flint
Meine Vorfahren dieser Linie waren: Kaufmann, Offizier
Meine Vorfahren dieser Linie waren: Kaufmann, Offizier

Gustav Flindt [23]
Gustav Flindt
* 1780 Hamburg
1854 Camberwell / Surrey, England
1805 britischer Bürger
Kaufmann und Börsenmakler, London
Sohn des Heinrich Ernst Gustav Flindt (Foto links)
Wappen nebenstehend
* 1780 Hamburg
1854 Camberwell / Surrey, England
1805 britischer Bürger
Kaufmann und Börsenmakler, London
Sohn des Heinrich Ernst Gustav Flindt (Foto links)
Wappen nebenstehend

Hamburger Vorfahren Schiller [24]
Wappen der Hamburger Vorfahren Schiller
Meine Vorfahren dieser Linie waren: u.a. Kaufmann
Meine Vorfahren dieser Linie waren: u.a. Kaufmann

Marie Elisabeth Flindt [25]
Marie Elisabeth Flindt, verh. Schiller
* 1779 Hamburg
Tochter des Heinrich Ernst Gustav Flindt (Foto oben)
Wappen nebenstehend
* 1779 Hamburg
Tochter des Heinrich Ernst Gustav Flindt (Foto oben)
Wappen nebenstehend

Sara Christina Flindt geb. Printz [26]
Sara Christina Flindt geb. Printz, Hamburg
* 1755 1818
meine (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter väterlicherseits
Ehefrau von Heinrich E. G. Flindt (Foto oben),
ihr Vater Hermann Christian Printz, Oberalter zu Nikolai, Hamburg, Wappen nebenstehend
1806 Ölgemälde C. Suhr
* 1755 1818
meine (Kl. Pedell) Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter väterlicherseits
Ehefrau von Heinrich E. G. Flindt (Foto oben),
ihr Vater Hermann Christian Printz, Oberalter zu Nikolai, Hamburg, Wappen nebenstehend
1806 Ölgemälde C. Suhr

Hamburger Vorfahren Printz [27]
Wappen der Hamburger Vorfahren Printz/Prinz
Meine Vorfahren dieser Linie waren:
Oberalter, Schonenfahrer, Kaufmann
Meine Vorfahren dieser Linie waren:
Oberalter, Schonenfahrer, Kaufmann

Hamburger Vorfahren Jencquel [28]
Wappen der Hamburger Vorfahren Jencquel/Jenckel
Meine Vorfahren dieser Linie waren:
Brauer, Zuckerraffinateur, Kaufmann
Meine Vorfahren dieser Linie waren:
Brauer, Zuckerraffinateur, Kaufmann
Fotos zum Vergrößern und für Erläuterungen bitte anklicken. Dann zum Durchblättern die Pfeiltasten benutzen.
- Mehr: www.christoph-www.de
(Unsere schlesische Familie PEDELL) - Kontakt: Über Hinweise, Informationen und Fragen würde ich mich freuen
klaus@pedell.de
Zum Ebersberg 12, D 31832 Springe, Tel. +49 (0) 5041/4257
- Suche: Hinweise und Informationen
- zu Heinrich Pedell, * ca. 1700, † 1762, Kämmerer der Stadt Bunzlau sowie
- zur Kämmerei Schloss Alt-Warthau (Grafen Frankenberg) Kreis Bunzlau
- zu Christoph Erdmann Pedell, Apotheker
* ca. 1730/35, † vor 1796 Pless, Oberschlesien
Linkempfehlungen
- Genealogie: www.christoph-www.de
Familienforscher-Hilfen mit Schwerpunkt Schlesien. Auch 17000 Personen-Datensätze. - Design: www.brocante-berlin.de
Jana PEDELL